
DVT – Dreidimensionales Röntgen mit hoher Präzision
Die Digitale Volumentomographie ist in der Lage, Schädelknochen, Zähne und Weichgewebe mit hoher Präzision darzustellen. Das ermöglicht dem Zahnarzt und Oralchirurgen eine akkurate und fehlerfreie Planung der Therapie. So werden mit Hilfe der DVT feine anatomische Strukturen, wie Nerven, Gefässe oder Kieferhöhlen, erkannt und können bei Operationen bestmöglich geschont werden. Ausserdem zeigt die Digitale Volumentomographie unterschiedliche krankhafte Prozesse, wie z.B. Parodontitis, Knochenentzündungen oder versprengte Fremdkörper, sodass suboptimale Entscheidungen bei der Planung auf ein Minimum begrenzt werden.

Knochenentzündungen

Parodontitis
Eine Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) ist ebenfalls sehr gut in einer DVT erkennbar. In der dreidimensionalen Bildgebung erkennt man einen Abbau des Zahnhalteapparates, wodurch der Zahn eine geringere Verankerung im Zahnfach aufweist. Da der Kieferknochen einen Teil des Zahnhalteapparates bildet, geht eine Parodontitis häufig mit einer Kieferentzündung einher. Das untere Bild zeigt verschiedene Schnitte durch einen oberen grossen Backenzahn. Es zeigt sich ein schwerer parodontaler Knochenverlust mit Befall der Kieferhöhle.

Erkrankungen der Kieferhöhle
Eine entzündungsfreie Kieferhöhle ist nur mit Luft gefüllt. Sofern in der DVT der Hohlraum der Kieferhöhle ausgefüllt ist, handelt es sich um einen krankhaften Prozess. So etwas wird häufig durch einen kranken Zahn verursacht. In der unteren Darstellung erkrankt man eine verdickte Kieferhöhlenschleimhaut, welche in das Lumen hineinragt. Es handelt sich um eine dentogene (vom Zahn ausgehende) Kieferhöhlenentzündung.

Karies
Karies lässt sich in Digitalen Volumentomographien, welche mit hochwertigen Geräten der neuesten Generation aufgenommen wurden, sehr gut erkennen. Bei der Darstellung kann der Zahnarzt auch zwischen Schmelz- und Dentinkaries unterscheiden In der unteren Grafik erkennt man die Schnittbilder durch einen oberen Molaren. Die Karies ist als dunkler Bereich in der Zahnkrone erkennbar. Der Abstand zu dem Zahnnerven lässt sich dimensionsgetreu abmessen.

Fremdkörper
Fremdkörper können sich im Knochen und auch im Weichgewebe befinden. Es kann sich dabei z.B. um versprengte Amalgamsplitter, überpresstes Wurzelfüllmaterial oder abgebrochene Wurzelspitzen handeln. Mit Hilfe der DVT kann die Lage eines Fremdkörper exakt ermittelt werden. Dadurch kann die Entfernung besser geplant werden und verläuft sicherer und atraumatischer. In den unteren Darstellungen erkennt man in den 3 Ebenen die exakte Lokalisation eines Fremdkörpers.

Kieferhöhlen

Unterkiefernerv

Nerv bei den oberen Schneidezähnen

Ablauf einer Digitalen Volumentomographie
Strahlenbelastung bei einer DVT
FAQ zum Thema: DVT
Werden bei einer DVT Kontrastmittel in den Körper injiziert?
Können die 3D Datensätze dem Patienten ausgehändigt werden?
Besitzt jeder Zahnarzt einen Digitalen Volumentomographen?
Können alle Zähne gleichzeitig mit einer 3D Aufnahme abgebildet werden?
Handelt es sich um ein schmerzhaftes Verfahren?
Das könnte Sie auch interessieren